top of page

Ergotherapeutisches Klettern (Details)

Therapeutisches Klettern in der Ergotherapie? Das macht Sinn!
 

Ganzheitliche Förderung durch Bewegung und Wahrnehmung


Therapeutisches Klettern ist eine gezielte ergotherapeutische Methode zur Förderung der sensomotorischen, kognitiven und sozio-emotionalen Fähigkeiten. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und ihre Handlungskompetenz spielerisch zu erweitern.
 

Durch das Klettern wird die Propriozeption, also die Wahrnehmung der eigenen Körperposition und -bewegung im Raum, intensiv gefördert. Das gezielte Greifen und Steigen stärkt die Muskelkraft und schult die Kraftdosierung, was für die grafomotorische Entwicklung, beim Schreiben und Malen, von großer Bedeutung ist. Die Hände und Füße werden durch den Kontakt zur Wand und zu den Griffen taktil stimuliert, wodurch die taktile Wahrnehmung verbessert, und ein differenzierteres Körpergefühl erlernt wird.
 

Zusätzlich wird die visuelle Wahrnehmung gefördert, da die Kinder und Jugendlichen ständig ihre Umgebung im Blick behalten und Distanzen, Griffgrößen sowie Bewegungsrichtungen einschätzen müssen. Das Zusammenspiel von Auge und Hand – also die visuo-motorische Koordination – wird dabei gezielt trainiert.


Die Bewegungsplanung und Koordination, die beim Klettern notwendig sind, fördern nicht nur die Grob- und Feinmotorik, sondern auch die Konzentration und Ausdauer. Gleichzeitig lernen die Kinder und Jugendlichen, mit Frustration umzugehen und kleine Erfolge zu erleben. Das stärkt das Selbstvertrauen und steigert die Motivation. 

 

Beim Bouldern an niedrigeren Wänden können Kinder in einem sicheren Rahmen verschiedene Bewegungsabläufe ausprobieren, ihre propriozeptive Wahrnehmung schulen und spielerisch ihre motorischen Fertigkeiten verbessern. Das Seilklettern an höheren Wänden ergänzt dies durch die Förderung von Fokus, Verantwortung, Ausdauer und Vertrauen – sowohl in sich selbst als auch in andere.
Therapeutisches Klettern bietet einen geschützten und motivierenden Raum zur ganzheitlichen Förderung und Entwicklung. Die Therapie findet entweder im Einzelsetting oder in 2er-Gruppen statt.

 


An wen richtet sich das therapeutische Klettern?


Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche die in ihrer motorischen, sensorischen oder emotionalen Entwicklung Unterstützung benötigen. Dazu gehören Kinder mit Schwierigkeiten in den Bereichen:

  • Propriozeption und Körperwahrnehmung (z.B. Unsicherheiten bei der Bewegung oder Haltung)

  • Grob- und Feinmotorik (z.B. Schwierigkeiten bei Kraftdosierung oder grafomotorischen Aufgaben wie Schreiben und Malen)

  • Taktile Wahrnehmung (z.B. ungenaues Fühlen von Oberflächen oder Griffen)

  • Visuelle Wahrnehmung (z.B. Probleme beim Einschätzen von Abständen, Größen oder beim visuellen Erfassen von Bewegungsabläufen)

  • Handlungsplanung und Konzentration (z.B. Schwierigkeiten, Bewegungen gezielt zu planen oder Aufgaben aufmerksam zu erledigen)

  • Emotionale und soziale Kompetenzen (z.B. geringes Selbstbewusstsein, mangelnde Frustrationstoleranz oder Unsicherheiten im Umgang mit anderen).

Zusätzlich spricht das Angebot auch Kinder an, die unter anderem Entwicklungsverzögerungen, motorische Koordinationsstörungen (z.B. Dyspraxie) oder Aufmerksamkeitsdefizite (wie ADHS) aufweisen. Es kann aber auch für Kinder und Jugendliche sinnvoll sein, die ihre Ressourcen stärken und mehr Selbstvertrauen entwickeln möchten.
 

 

Wie kann ich mein Kind anmelden?
 

Damit ihr Kind zum therapeutischen Klettern kommen kann, braucht es zunächst eine Ergotherapie-Verordnung. Diese bekommen Sie bei Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin.
Gleichzeitig können Sie bei uns in der Praxis, oder direkt Sarah Pfleiderer (076 722 40 98) anrufen. Dort bekommen Sie genauere Auskunft, z.B. ob es aktuell eine Warteliste gibt und wann noch Termine frei sind, etc.


Wann findet das Klettern statt und wie lange dauert es?


Zurzeit findet das therapeutische Klettern immer Montags statt.
Die Therapie dauert im Einzelsetting 60 Minuten, in einer 2er-Gruppe 90 Minuten

 

Wo findet es statt?
 

Das Klettern findet in der Kletterhalle O`BLOC in Ostermundingen statt.
Forelstrasse 11, 3072 Ostermundigen

 

Wie viel kostet es?
 

Je nach Krankenversicherung zahlen Sie meist einen Selbstbehalt von 10 % auf jede Ergotherapie-Einheit. Hinzu kommt der Eintritt in die Kletterhalle.
Pro Eintritt ist dies für Kinder 9.- CHF und für Jugendliche 14.- CHF


Braucht mein Kind dafür extra Kletterausrüstung?

Nein, Gurte und Kletterschuhe dürfen kostenlos von der Halle geliehen werden. Ihr Kind benötigt lediglich bequeme Kleidung, eine kleine Trinkflasche (kann in der Halle aufgefüllt werden) und je nach dem einen kleinen Zwischen-Snack


Wer führt das therapeutische Klettern durch?


Durchgeführt wird es von mir, Sarah Pfleiderer (geb. 1993 in Ulm). Meine Ausbildung zur Ergotherapeutin habe ich 2020 in Leipzig abgeschlossen und dort nebenher schon Kletterkurse für Kinder in der Halle gegeben. Da es in Leipzig aber leider keine Berge hat, zog es mich 2021 in die Schweiz. Hier arbeite ich seitdem in der Praxis von Miriam Herzig. In meiner Freizeit klettere ich auch leidenschaftlich gern. Es hilft
mir, persönliche Grenzen an der Wand, aber auch im Kopf zu überwinden und einen klaren Fokus zu finden, da ich mich dann ausschliesslich einer Sache widmen kann.
Im Herbst 2024 habe ich am Institut für therapeutisches Klettern (AT) eine Weiterbildung abgeschlossen. Als aktives Mitglied im schweizerischen Verband für therapeutisches Klettern halte ich mich stets auf dem neuesten Stand und bin im Austausch mit anderen Fachpersonen.
Wenn Sie Fragen oder Unklarheiten haben, dürfen Sie mich sehr gerne kontaktieren. Das geht entweder über meine Handy-Nr (076 722 40 98), per Mail (ergo-burgdorf@evs-hin.ch) oder über unser Praxis-Telefon (034 423 22 08).
Ich freue mich auf die Begegnungen, denn Klettern in der Ergotherapie, das macht Sinn!

 

Weiterführende Links:
 

https://obloc.ch/ (Kletterhalle)
https://therapeutisches-klettern.ch/ (Verband für therapeutisches Klettern Schweiz)
https://therapeutisches-klettern.ch/resources/230330_OBLOC_Zyttig_GzD.pdf (Interventionsklettern in der Kletterhalle O`BLOC)
https://www.hs-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Veranstaltungen/Veranstaltungen_Programme/Ergotherapietagung__2024/Ergotagung_Rueckblick_Abstracts (Klettern als Therapiemedium bei Kindern mit AD(H)S- Powerpoint einer Tagung)

bottom of page